Doch Hardware ist unflexibel, schwer zu warten und teuer. Bei einer zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung ist dieser Ansatz auch nicht mehr zeitgemäß. Deutlich effizienter, schneller und leistungsfähiger ist eine softwaredefinierte Automatisierungsplattform, die Engineering, Steuerung und HMI bündelt und die Anwendung in den Mittelpunkt stellt.

Ihre Automatisierungs-App entsteht im Browser

Logiccloud bietet auf einer Plattform alles, was Sie für die Entwicklung einer modernen Automatisierungs-App benötigen, ohne dass Sie lokal Software installieren müssen. Ein Browser genügt, um Steuerungslogik in der logiccloud-IDE zu entwickeln, passende HTML-Visualisierungen zu erstellen, Anwendungen zu testen und zu deployen. Auch die Verwaltung von Updates oder Anlagenerweiterungen werden dadurch denkbar einfach.

Die Engineering-Plattform auf einen Blick:

✅ Programmieren in gewohnter IEC 61131 Structured Text

✅ Drag-&-Drop-Designer für HTML5-Visualisierungen

✅ KI-basierte Codegenerierung

✅ Test und Simulation ohne Hardware

✅ Projekt- und Quellcodeverwaltung

✅ Benutzer-, Rollen- und Geräteverwaltung

✅ Lizenzverwaltung

Nahtlose Konnektivität für leistungsfähige Anwendungen

Die Plattform wird dabei über Connectoren mit dem Feld verbunden und unterstützt alle gängigen Busprotokolle sowie OPC UA, MQTT, uvm. Aber auch Connectoren zu IT-Systemen, wie Datenbanken, ERP-Systeme oder die Integration von Cloud-APIs wie Tibber ermöglichen die nahtlose Einbindung von SAP bis zum aktuellen Strompreis. Damit erstellen Sie einfach komplexe, vernetzte Anwendungen, die in konventionellen Systemen nur mit mehreren verschiedenen Tools und großem Aufwand realisiert werden können.

Besuchen Sie auf der SPS 2025 in Nürnberg

Auf der Messe präsentieren wir unsere neue Version von Logiccloud mit vielen spannenden neuen Features. Gerne sprechen wir vor Ort auch über Ihre nächste Automatisierungs-App. Sie finden uns in Halle 5 am Stand 160.

Das könnte Sie auch interessieren: